Blockchain for Good – DIGITAL IDENTITY

März 21, 2019
Blockchain_2019-03-20

Blockchain for Good – Podiumsdiskussion. V. l. n. r.: Carolina Soto, Balázs Némethi, Alex Kampa, Viktor Peter, Kai Wagner, Ricky Thiermann

Kann Blockchain die globale Herausforderung lösen, dass über 1,2 Milliarden Menschen auf der Erde keine formelle Bestätigung ihrer Identität haben?

Sind Blockchain-Projekte bezüglich der digitalen identität die richtige Lösung? Was ist oder wird ihr Einfluss sein?

Die Veranstaltung „Blockchain for Good – DIGITAL IDENTITY“  am 20. März 2019 in den Räumen von wework in Berlin versuchte, einige dieser Fragen zu beantworten.

Referenten und Teilnehmer der Podiumsdiskussion waren:

  • Carolina Soto, Innogy Innovation Hub
  • Balázs Némethi, TAQANU
  • Alex Kampa, SIKOBA,
  • Viktor Peter, GIZ
  • Kai Wagner, JOLOCOM
  • Ricky Thiermann, SPHERITY

Zielgruppe dieser Veranstalung waren nicht die Tekkies, sondern die potenziellen Anwender und Nutzer dieser Anwendungen.

Nachdenklich machten mich vor allem folgende Themen:

  • Auch Menschen auf der südlichen Südhalbkugel haben eine Identität, wenn sie geboren werden. Zumindest die Mutter und das Dorf weiß, dass man geboren wurde. Jedoch: was passiert, wenn man 100 km wegzieht? Da hat man diese informelle Identität nicht mehr, und eine andere, eine formelle, auch nicht. Zumindest betrifft das 1,2 Milliarden Menschen!
  • Welche negativen Nebenwirkungen bekommt man, wenn man eine eindeutige dauerhafte Idetität hat, jedoch niemals lernte, welche Folgen dies für alle folgenden Handlingen hat? Hinweis: diese Menschen können oft weder lesen noch schreiben, und gehen ggf. dennoch einen Smartphone-Vertrag ein, usw.
  • Wie kann man Menschen unterstützen, die kein Geld handhaben, sondern Tausgeschäfte betreiben? Welche positiven Folgen bekämen diese, wenn sie mit eindeutiger Identität,  welche über Blockhain realisiert wird, eine Reputation und Vertrauen aufbauen könnten, welche über ihre direkten Tauschgeschäft-Partner hinausginge?

 

 

Werbung

Europäischer Datenschutztag: Nachdenken über Daten als Wirtschaftsgut

Januar 28, 2019

redaktion42's Weblog

Der Datenskandal vor wenigen Wochen hat gezeigt: Wir haben ein Problem. Teile der Gesellschaft sind noch nicht in der Digitalisierung angekommen, einige sträuben sich sogar mit Händen und Füßen gegen den Wandel der Zeit.

Aber die neue Zeit kommt und wir sollten uns darauf vorbereiten. Für mich gilt der Ausspruch: Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts und die Wirtschaft wandelt sich von einer Dienstleistungsgesellschaft zu einer Informationsgesellschaft. Bürgerinnen und Bürger müssen erkennen, was ihre Daten wert sind. Aber noch zu viele füttern die Datenkrake mit dem wertvollsten was sie haben: Informationen.

Für mich persönlich ist die größte Seuche WhatsApp. Bei meinen Vorträgen begegne ich oft unglaubliche Naivität und Unwissenheit über diesen Messenger. Ja, das Ding kostet kein Geld, aber es kostet eure Daten. Wie naiv kann man eigentlich sein und die Wirtschaft des 21. Jahrhunderts nicht verstehen (wollen). Mark Zuckerberg ist für mich ein Genie. Ich denke, der Mann…

Ursprünglichen Post anzeigen 184 weitere Wörter

Ein gutes Büro: was ist das?

Januar 24, 2019

Ein gutes Büro ist ein Ort, an den Arbeitende (zumindest die überwiegende Zeit) freiwillig und gerne gehen, obwohl diese Personen die Alternative haben, auch vom HomeOffice oder anderen Orten aus zu arbeiten.

So möchte ich das zusammenfassen, was Rudolf Pütz (Chef vom Vitra Deutschland) am 22. Jan. 2019 in der Factory Berlin auf der Red Couch sagte.

Und er beschrieb, wie Vitra vorgeht, um gute und angemessene Möbel zu entwerfen, oder wenn komplette Büros neu gestaltet und ausgestattet werden sollen.

Inspirierend.

Nicole Srock.Stanley im Gespräch mit Rudolf Pütz

On the Red Couch in der Factory Berlin Mitte, 22. Jan 2018

 

 

 

Die Geheimnisse erfolgreicher Webinare

Dezember 23, 2018

Gestern habe ich ein Webinar aufgespürt, dass ich Ihnen empfehle:

Wenn Sie wissen möchten,

  • wie man erfolgreiche Webinare macht
  • für wen sich so etwas lohnt
  • welcher Aufwand auf einen zukommt
  • wie viel das kostet
  • dass und wie es mit heutiger Technik machbar ist

dann lesen Sie weiter:

Steve Dotto, der Autor und Presenter, war 20 Jahre Live TV-Moderator für Technik in Kanada, und macht nun Technik-Webinare.

In diesem Webinar lernen Sie:

  • 4 Schlüsselziele für JEDES Webinar
  • Steve’s Webinar-Werkzeuge und Aufbau
  • Wie man den Live-Auftritt managt
  • Vorbereitung und Nachbereitung des Webinars
  • Was macht man, wenn was schiefgeht?

Kosten: im Moment (= 2018-12-23) kostenlos

Sprache: Englisch

Anmeldung: Steve Dotto Page

Workshop: Industrie 4.0, Digitalisierung und künstliche Intelligenz

Juni 4, 2018

Seminar: Industrie 4.0, Digitalisierung und künstliche Intelligenz

  • 16. und 17. Juni 2018
  • Bildungszentrum Kloster Banz
  • Kosten (gesponsort) 70,00 EUR  inkl. Verpflegung und Übernachtung im Kloster
  • Referenten: Dr. Michael Homberg und Andreas Baumfalk

Programmlink: https://www.hss.de/download/programme/030218019.pdf

Die Wirtschaft ist dabei die Schwelle zur vierten industriellen Revolution zu überschreiten. Kennzeichen der künftigen Form der Produktion sind eine starke Individualisierung der Angebote bei gleichzeitiger hocheffizienter Herstellung und immer kürzeren Lieferzeiten. Eine entscheidende Rolle hierbei spielen künstliche Intelligenz und Daten.

Sie ermöglichen eine Automatisierung, die vollkommen neue Geschäftsfelder eröffnet, aber auch Arbeitsprozesse in Organisationen und Unternehmen optimieren und neu gestalten können. Dadurch treten neue Wettbewerber mit neuen Produkten, Dienstleistungen und Liefermöglichkeiten auf den Markt.

Machen Sie sich zu Beginn des Seminars mit den wesentlichen Grundlagen dieser Entwicklung vertraut. Gewinnen Sie einen vertieften Einblick in die Thematik, der Ihnen vielfältige Handlungsoptionen eröffnet. Egal, ob Sie Selbständig sind, ein kleines oder großes Unternehmen führen oder als Angestellter arbeiten, Sie erhalten einen umfassenden Überblick und sind nach dem Seminar für die kommenden Herausforderungen besser gerüstet. Freuen Sie sich auf zwei hochinteressante und inspirierende Tage!

Anmeldung unter:

https://www.hss.de/veranstaltungen/industrie-40-und-kuenstliche-intelligenz-evt2073/

Ansprechpartner für die Anmeldung:
Frau Rachida Wanke
E-Mail ref0302@hss.de
Tel. + 49 (0)89 1258-208

 

Whatsapp Einsatz meist rechtswidrig

März 4, 2018

Viele wollen es gar nicht wissen, und dennoch: Unwissenheit ist im professionellen Umfeld un-professionell.

Hier die Fakten von Thüringens Chef-Datenschützer Lutz Hasse, überrmittelt von Heise.de:

 

Smart Contracts – was ist das?

Dezember 21, 2017

Ich habe gerade einen Artkel von Júlio Santos gefunden, den ich gerne an weitere Interessierte streuen möchte:

Smart contracts: a new economic era

Why are smart contracts so revolutionary?

Smart contracts are all the rage these days, and for good reason.

When Ethereum appeared in 2015, it took the blockchain community by storm by demonstrating that it was possible to do so much more with the technology than just digital currency. Suddenly, a whole new class of decentralized applications could be conceived of, and deployed onto a blockchain which could support them.

A smart contract is just a computer program on a blockchain: the basic unit of a dapp, a decentralized application. A dapp can be thought of as a collection of inter-related smart contracts, which together cause the emergence of high-level functionality — much like large IT systems are composed by multiple subsystems or modules working together to become more than the sum of their parts.

..continue…..

Devices identifizierbar machen

Oktober 26, 2017

Im ICE: gerade kam der Schaffner, hatte ein iPad in der Hand und fragte, ob das einem von den Fahrgästen gehöre, oder ob wir wüssten, wer das beim Aussteigen liegengelassen hätte.

Ja, sagte ich, genau so eins hatte der Fahrgast, der mir gegenübersaß, und war vor ein paar Minuten, vor dem letzten Bahnhof, den wir schon wieder verlassen hatten, mit Rucksack und Jacke weggegangen.

Ein Blick auf die silberne Rückseite des iPad zeigte: die war blank.

Keinerlei Beschriftung oder Aufkleber bezüglich Besitzer zu sehen.

Wie wäre es jetzt, wenn irgendwo eine Visitenkarte kleben würde?

Oder eleganter: als kostenlose Gravur von Apple z. B. die Mail-Adresse?

Digitalisierung – der Angst entgegenwirken

Oktober 10, 2017

ich bin der gleichen Meinung: Information ist viel besser als Angst haben oder Anget machen!

redaktion42's Weblog

Wir müssen den Menschen die Angst vor der Digitalisierung nehmen. Immer wieder gebe ich Seminare rund um Big Data, IT-Sicherheit, Social Media oder Künstliche Intelligenz und ich stelle fest, viele Menschen haben Angst vor Veränderung. Angst ist aber immer ein schlechter Ratgeber. Daher ist Information angesagt. Nur Wissen und Information kann den Menschen die Angst nehmen und treibt sie nicht in die Arme von seltsamen Heilsversprechern. Natürlich gilt es die Digitalisierung zu hinterfragen und zu diskutieren. Aber dies kann man nur durch Information.
Mir begegnen als Referent immer wieder Menschen, die irre stolz sind, wenn sie ihren Mailaccount beim Smartphone einrichten können. Für diese Menschen ist dies bereits ein großer Schritt in Richtung Digitalisierung. Da sind manche meiner Vorträge nahezu Science Fiction, wenn ich über KI oder Sprachassistenten spreche. Für uns IT-Fuzzis ist dies schon normal. Wir diskutieren die Feinheiten zwischen Siri, Alexa und Google Assistent. Die biometrische Gesichtserkennung beim…

Ursprünglichen Post anzeigen 341 weitere Wörter

Tipps & Tricks: Dateien synchronisieren mit iTunes 12.7

September 21, 2017

Das wird auch für einige meiner Leser wichtig sein.
Vielen Dank an Matthias J. Lange von redaktion42.de

redaktion42's Weblog

Still und heimlich schlich sich das Update von iTunes auf 12.7 auf meinen Mac. Ich mache als guter Macianer immer brav meine Software-Updates und lud auch ohne Bedenken das Update von iTunes auf 12.7. Und es passierte: Der Reiter „App“ ist weg. Das ist für mich ein echtes Problem. Aber es gibt einen Workaround.

Apple hat iTunes überarbeitet und ich habe es aktualisiert, ohne zu wissen, was ich tat. Neu ist unter anderem, dass der Reiter „App“ verschwunden ist. Dieser war für mich ein wichtiger Reiter, denn ich übertrage meine Keynote-Präsentationen via Lightningkabel vom MacBook Pro auf das iPad Pro. Da Keynote-Präsentationen zu meinem täglichen Brot gehören, bin ich auf einen reibungslosen Workflow zwischen Mac und iPad angewiesen. Und nun ist der Reiter „App“ verschwunden. Ein Übertragen ist scheinbar nicht mehr möglich.
Alternative? Ein Überspielen via iCloud scheitet bei mir aus aufgrund eines katastrophalen Internets bei mir am Land. Laptop…

Ursprünglichen Post anzeigen 121 weitere Wörter